Marktgemeinde
Passail

Kultur-Archiv 2016-2018

Mürztaler Weihnachtskonzert

von den Alpen bis Las Vegas


Ein Konzert das unter die Haut ging! Gefühlvoll und  emotional wurde auf das  Weihnachtsfest vorbereitet. 

Mit viel Liebe und Herzblut wurde die Show von den Mürztalern vorbereitet. In weihnachtlichem Ambiente bewegten die Songs die Herzen der Gäste.  Der sympathische Frontmann Werner Maier jun. führte gekonnt, mit seinem Passailer Charme und Humor und den tollen Solo-Einlagen, durch das Programm und hat  sich mit seiner schmeichelhaften Stimme in die Herzen der Lauschenden gesungen.

Die Musiker Radovan Palkovic (Gitarre und Gesang), Thomas Maier (Schlagzeug, Posaune), Stefan Bergauer (Akkordeon, Keyboard, Gitarre, Mundharmonika, Gesang), Johann Schlatzer (Klarinette, Saxophon, E-Bass), Josef Pusterschmidt (Trompete, Keyboard) vermittelten bemerkenswerte musikalische Überraschungen und machen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.


North Sea Gas

NORTH SEA GAS gastierte mit der Musik Schottlands in Passail

9. November 2018-11-13


KiP – Kultur in Passail sorgte kürzlich für ein Wiedersehen mit dem schottischen Folk-Trio „North Sea Gas“ aus Edinburgh.

Die Band, die seit über 35 Jahren durch die Welt tourt tourt, präsentierte traditionelle schottische Musik und hat das Publikum zum Mitsingen und Mitklatschen gebracht. „The best of Scotland bestand aus einem Mix aus Songs ihrer vielen Alben, traditionellen Titeln, zeitgenössischen Arrangemants, Liebeslieder und Balladen. Gitarre, Mandoline, Fiddle, Flöten, Bodhrans, Banjo und eine gute Portion schottischer Humor waren Teil des Konzertes.  

 

Es war ein Event der besonderen Art!


Udo Jürgens - sein Leben, seine Liebe, seine Musik

Wertschätzung für Udo Jürgens – gelesen und gesungen

Mit einem umfangreichen Programm wurde im Kultursaal Passail auf das Leben und Wirken von Udo Jürgens zurückgeblickt. Die Besucher und Besucherinnen haben einen Abend erlebt, der sie begeistert hat.

Natürlich weiß Alex Parker, dass er kein Udo Jürgens ist, aber er beherrscht diese Klaviatur mit einer verblüffenden und sympathischen Sicherheit, dass es Freude macht, hinzuhören. Wenn man die Augen schließt, meint man gar, den echten Udo in jüngeren Jahren zu hören und dass es Freude macht hinzuschauen. Perfektes Entertainment, charmantes Plaudern mit dem Publikum inklusive.“

Alex Parker, der  Niedersachse am Klavier, verstand es auf sympathische Art und Weise eine einzigartige, fast intime Atmosphäre zwischen Künstler und Publikum zu zaubern.  Das zweistündige Konzert ist eine gekonnte musikalische Verbeugung vor seinem Idol.

Für den literarischen Hochgenuss sorgte Gabriela Benesch. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin erzählte humorvoll und mit viel Feingefühl Geschichten aus dem Leben von Udo Jürgens. Die musikalische Reise durch das Leben und Schaffen des einzigartigen Künstlers hat einen unvergesslichen Abend beschert.

Mit Standing Ovation wurden die Akteure verabschiedet.


Erwin Steinhauer und seine Lieben

Erwin Steinhauer und seine Lieben

„Flieger, grüß mir die Sonne“

28. September 2018-11-15

Schauspielkunst vom Feinsten

Erwin Steinhauer, ein Artmann-Fan und Kenner, erweckte mit präziser Schauspielkunst die Figuren der Erzählung zum Leben. „Seine Lieben“ sorgen für manch gewagten musikalischen Höhenflug. Tango, Walzer und Rumba dienen als rhythmischer Background für männliches Balzverhalten und treiben den Flieger zu mutigen Taten voran.

Die Künstler

Erwin Steinhauer – Stimme
Georg Graf – Blasinstrumente
Joe Pinkl – Keyboard, Tuba, Posaune
Peter Rosmanith – Perkussion, Hang


NOSTE, Bernd Pratter & Die Steirer


„G’sund loch’n" - das grenzgeniale Musikkabarett

mit NOSTE, Bernd Pratter & Die Steirer

 

...der Beweis wurde innerhalb von 2 Stunden erbracht und nach diesem einzigartigen Ensemble aus Kabarett und perfekt interpretierter Musik mit Manfred Obernosterer - besser bekannt unter NOSTE - der Star der ORF Sendung "Villacher Fasching", Bernd PRATTER - Moderator und Musikchef von Radio Steiermark sowie seinem Trio „Die Steirer“ (Harry Weitenthaler, Seppi Fürpass, Albert Komposch).

Manfred Obernosterer zeigte, dass er weit mehr drauf hat als den „Noste“, mit dem er es im Villacher Fasching zum Kultstatus gebracht hat.

Der NOSTE ist einfach SPITZE! Musiker, Sänger, Komiker, Blödler, Sprachentalent…..

Die gesamte Show war beeindruckend. Das Zusammenspiel zwischen NOSTE, dem professionellen  Moderator Bernd Pratter und dem Trio „Die Steirer“ mit der perfekten musikalischen Darbietung war genial.

Dieses Ensemble füllt mit dieser perfekten Darbietung Hallen und hätte sich in Passail auch mehr Besucher verdient.



Muttertagskonzert

Muttertagskonzert

Girardi Ensemble Graz und Singkeis Passail
 

Auf Einladung von KiP (Kultur in Passail) gastierte das „Girardi Ensemble Graz“ zu einem Muttertagskonzert der besonderen Art im Kultursaal Passail.

Mit klassischer Wiener Musik begeisterte das Grazer "Girardi Ensemble" voll Wiener Charme mit Walzern, Polkas bis hin zu Operettenmelodien und Czárdás gemeinsam mit dem von Barbara Hofer geleiteten Singkreis Passail.. Nicht nur die vielen Mütter, sondern auch alle anderen Konzertbesucher genossen am Vorabend des Muttertages den Konzertabend im Kultursaal der Marktgemeinde Passail. (Kleine Zeitung).

Das Girardi Ensemble Graz steht unter der künstlerischen Leitung des Stehgeigers, ganz nach der Tradition von Johann Strauß, Harald Martin Winkler.

Ein musikalischer Hochgenuss waren die schönsten Kompositionen des Walzerkönigs Johann Strauß und seiner Zeitgenossen. Stunden voll Wiener Charme mit Walzern, Polkas und Liedern auf höchstem künstlerischen Niveau, in welchen das Publikum in längst vergessene Tage des Biedermeier entführt wurde.

Die Girardis brachten diesmal die Sopranistin Kerstin Grotrian mit.

Mit klassischer Musik auf höchstem Niveau begeisterten die Profimusiker ihre Zuhörer. Gesanglich wurde das Ensemble von Solistin Kerstin Grotrian unterstützt. Eine enorme gesangliche Leistung erbrachte der Singkreis Passail, der mit den Profimusikern einige Stücke einstudierten. Es war für die Singkreismitglieder eine Herausforderung, die mit Bravour gemeistert wurde.

Gerti Anhofer


Christoph & Lollo

Christoph & Lollo

Kürzlich gastierten Christoph & Lollo – Liedermacher und Kabarettisten – auf Einladung von KiP (Kultur in Passail) im Passailer Kultursaal.

Zu Beginn seiner Karriere versorgte „Österreichs schrägstes Komiker-Duo" die Musikwelt mit Skispringer-Liedern! Seither haben Christoph & Lollo das gesellschaftliche Tor zur Welt weit aufgestoßen und verarbeiten aktuelle Themen zu hinreißend lustigen, bitterbösen Liedern. „Ich koche selber“, „Seit ich ein Kind hab’“ und die „offiziellen Wahlkampfhymnen“ zur Demaskierung der heimischen Parteienlandschaft bieten kleine musikalische Reportagen, die mit Witz und Detailverliebtheit sämtliche Nägel auf ihre Köpfe treffen.

Christoph & Lollo wurden auch mit dem internationalen Kabarettpreis „Salzburger Stier“ ausgezeichnet . „Kaum jemand beherrscht die spontane Zusammenführung von tragisch-komischen Geschichten, abgründigem Humor und Protestliedern so perfekt wie dieses Duo", lautete dabei die Jury-Begründung und lobte die „Kunstfertigkeit, scheinbare Nebenschauplätze ins Zentrum ihrer Lieder zu rücken und mit virtuoser Hinterlist wunderbare Songs daraus entstehen zu lassen.“

Wo andere vor dem Zeitgeschehen resignieren, antworten Christoph & Lollo mit ihren Liedern, beißender Kritik und schamlosem Humor.

Das ist Rock 'n' Roll"

Wenn auf der Bühne zwei Männer zum C-Dur-Akkord über Fenchelsalat, Haushaltsführung und Geburtshilfe singen, kann es sich nur um Rock’n` Roll von Christoph und Lollo handeln. Wenn man unter Rock 'n' Roll Auflehnung und Protest gegen Obrigkeiten versteht, dann sind die Beiden besenreine Rock-'n'-Roller.

Dazu gesellen sich Lieder, in denen Gitarrist Lollo Pichler und Sänger Christoph Drexler darüber sinnieren, wie sich das Internet auf unser Leben auswirkt und woran man „Kunstscheiße“ erkennt.

Christoph und Lollo sind am besten, wenn sie ganz nah am Leben sind wenn sie von den Folgen mangelhafter Lebensmittelhygiene in Gaststätten singen, wenn sie Lobgesänge auf Hebammen anstimmen, die im Gegensatz zu Ärzten im Kreißsaal immer genau wissen, was zu tun ist.

Auf YouTube kommt man in den Genuss ihrer Lieder.


A tribute to Cat Stevens and James Taylor

Albert Eigner & Band

Hofrat Dr. Albert Eigner ist Jurist und leitet die Abteilung für Bildung und Gesellschaft im Amt der Stmk. Landesregierung.

Seine Liebe zur Musik hat ihn nie losgelassen und so war er als Bassist/Gitarrist in Bands wie Magic, mit Boris Bukovsli u.a. tätig.

Er schrieb Songs für Carl Peye, arbeitete im Studio für Schiffkowits, Carl Peyer und Andi Beit. Über Cat Sevens/Yusuf , den er persönlich kennt, schrieb er eine Biographie: „Mit Welthits auf dem Weg zu Allah“.

Mit seinem neuen Projekt „A tribute to Cat Stevens and James Taylor“ gastierte Albert Eigner auf Einladung von KiP (Kultur in Passail) mit einem zweistündigen Programm und brachte die größten Hits sowohl von Cat Stevens/Yusuf als auch von James Taylor.

Unterstützt wurde er dabei von zwei Meistern ihrer Instrumente:

Werner Radzik am Keyboard (Musikalische Tätigkeit als Pianist und Komponist, Zusammenarbeit mit Mark Murphy (USA), Enrico Rara (I). Aktuelle Projekte mit der Ismaell Barrios (Venz.) Latin Company, Leiter des Ensembles "SUB FIVE". Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Jazzforschung seit 1997).

Klaus Wonisch an den Drums/Live- und Studiotätigkeit in verschiedensten musikalischen Bereichen, von Erich Kleinschuster über Jim Mullen bis zu Paul Young. Mitglied der Beatles Double Group, des Dejan Pecenko Trios, Maximum R´n´B und Tower Of Groove)

Die Songs von Cat Stevens und James Taylor schaffen es wohltuend eine Welt zu vermitteln in der Ehrlichkeit, Einfachheit und das Vertrauen an  innere Werte noch zählen. Dazu kommt, dass man ihre  Songs auch ohne viel technischen Aufwand – sozusagen unplugged – jederzeit  live spielen kann.

Die Besucher konnten die Songs von Cat Stevens (Father & son, Morning has broken, Moonshadow, Wild world, Lady D’Arbanville, Sad Lisa, First cut is the deepest, Oh very Young, Hard headed woman…) und James Taylor (Fire & rain, You’ve got a friend, Sweet Baby James, Carolina in my mind, Mexico, Shower the People, Secret of life, Steamroller, How sweet it is, Blossom…) genießen.

Den Song „Sad Lisa“ widmete Albert Eigner der anwesenden Lisa Niederl-van Asten.

Albert Eigner mit seinen Musikern ist es gelungen die Songs von Cat Stevens und James Taylor so authentisch zu präsentieren, dass das Publikum fast das Gefühl hatte Cat Stevens und James Taylor auf der Bühne in Passail zu haben.
Gerti Anhofer




Christof Spörk

Musikkabarett "Am Ende des Tages"
Leider mussten wir den Kabarettabend mit Christof Spörk kurzfristig absagen, da der Künstler erkrankt war.
Über einen Ersatztermin informieren wir gerne!

SOLOzuVIERT

SOLOzuVIERT

Erste österreichische Liedermacher-Band
aus der Steiermark

machten auf ihrer „Huach zua-Tour“ einen Boxenstopp in Passail


SOLOzuVIERT waren vor einiger Zeit noch der Geheimtipp im Austropop. Die 4 Liedermacher aus der Steiermark sind längst über die Grenzen hinaus bekannt und begeistern auch in Deutschland ihr Publikum.

Sie haben sich mit Humor, Sensibilität und Aufmüpfigkeit präsentiert. Sie sind AUSTROPOP pur! Davon konnten sich die Konzertbesucher im Kultursaal Passail überzeugen. SOLOzuVIERT sind Chris Watzik, Uwe Hölzl, Benji Hassler und Horst Klimmstein. Das sind auch vier Gitarren, vier Stimmen, vier Songschreiber, vier absolute Individualisten.

4 Männer, 4 Gitarren, das Publikum mitreißende und ehrliche Songs im Sinne des Austropop – mehr braucht es nicht.

Es sind vier musikalische Individualisten, die im Laufe der Jahre zu einer Band zusammengewachsen sind.

Vor der Gründung von SOLOzuVIERT im Jahre 2009 waren sie als Sänger und Liedermacher in diversen Bands sowie als Solokünstler tätig. Die hauptsächlich mit akustischen Gitarren und mehrstimmigem Gesang vorgetragene Musik im steirischen Dialekt wird dem Genre des Austropop zugeordnet. SOLOzuVIERT selbst bezeichnen sich als Liedermacherband.

Gerti Anhofer




Neujahrskonzert 2018

NEUJAHRSKONZERT mit POPVOX

Ein musikalischer Leckerbissen der besonderen Art - und nicht nur für A-Capella-Fans!

Ein besonderes Erlebnis für Passail! Außergewöhnliche Arrangements auf effektive Art präsentierte das bekannte Vocal-Ensemble POPVOX unter Leitung des schrillen Pop-Professors Mani Mauser.

Der  Musikpädagoge, Mentor, Bühnenmusiker und Musikfreak mit Leib und Seele hält die Fahne für Pop im österreichischen Chorgesang hoch und geht damit seiner Berufung nach. Die Besucher des Neujahrskonzertes ließen sich von der Energie des Meisters anstecken und genossen die erstaunlichen Ergebnisse, die Mani Mauser mit seiner unvergleichlichen Art aus der Vokalgruppe POPVOX hervorzauberte.

Einer der besten europäischen Pop-Chöre hat mit dem Programm „A Capella Deluxe“ aufregende Nummern sowie eigene Arrangements serviert.

Als Überraschungseinlage konnten wir Heike Vorraber - die mit dem Chor sang und einst Chormitglied bei POPVOX war, hören.


Gerti Anhofer

Old School Basterds

Weihnachtskonzert mit Old School Basterds in Passail


Auf Einladung von „KiP – Kultur in Passail“  waren die „Old School Basterds“ mit traditionellen englischen Weihnachtsliedern der legendären 50er Jahre im Kultursaal Passail. Mit der schwungvollen 50s Christmas Show  stimmten sich die Konzertgäste auf Weihnachten ein.

Zu hören waren all die unvergessenen Evergreens wie „Blue Christmas“ im Stile von Dean Martin, „Here comes Santa Claus“ in der Version von Elvis Presley, “White Christmas“ uva. Da zuckte es jedem in den Hüften.

Die Besucher bedankten sich begeistert bei den Old School Basterds mit Standing Ovations.

Gerti Anhofer

Gregor Seberg

Gregor Seberg „Honigdachs“

17. November 2017

Gregor Seberg auf Einladung von KiP (Kultur in Passail) in Passail

Mit seinem Kabarettprogramm „Der Honigdachs“ gastierte der Graz geborene Schauspieler Gregor Seberg im voll belegten Kultursaal Passail. Er erlangte durch seine Rolle in der ORF-Serie „SOKO-Donau“ überregionale Bekanntheit.

Gregor Seberg begab sich, gemeinsam mit dem Publikum, auf die Suche nach dem Sinn des Lebens. Das geflügelte Wort des Abends: „I waß es ned“! Er strich die Vorteile der Tierwelt hervor, denn diese hätten den Stress der Sinnsuche nicht. Sebergs größte Bewunderung galt jedenfalls dem Honigdachs, dem er in einer kurzen Fabel tiefsinnige Schlussworte in den Mund legt.

Seberg lieferte kein komplett durchstrukturiertes Kabarettprogramm. Das Publikum wurde einbezogen. Er kam von der Bühne zum Publikum, um noch besser zu diesem Kontakt zu finden. Durch das Wechselspiel mit dem Publikum ist es für ihn völlig ungewiss, wohin die Fahrt geht. Er konnte das Gefühl vermitteln, dass er „die da unten“ (sein Publikum) versteht und mitnehmen kann.

Gerti Anhofer

Kaufmann & Herberstein

Kaufmann & Herberstein

Ein schelmisches Kabarettistenpärchen


Das harmomische Kabarettenduo  Resi und Flo hat ihr aktuelles Stück „Alles Wird Gut“ im Kultursaal Passail gezeigt. Die verbalen Ohrfeigen wurden in diesem Programm ordentlich verteilt und am meisten haben sie sich selbst aufs Korn genommen.

Resi und Flo, die hippen Großstadtkünstler führen ein gemütliches Leben im Elfenbeinturm und verstecken sich vor jeglicher Form von Verantwortung. Doch als sie plötzlich ohne Wohnung, Geld und Freunde auf der Straße sitzen, gibt es nur einen Ausweg: Sie müssen zu Flo’s Eltern auf den Gedersberg ziehen!

Warum sollte man niemals neben seine Schwiegereltern ziehen?
Warum bringen die Jungen nix zusammen, warum lassen die Alten nicht los?
Lebt man, um zu arbeiten oder arbeitet man, um zu leben und was hat der Steyr-Traktor damit zu tun?
Wer hat den Asylanten hereingelassen?
Können Hauskatzen in Pension gehen?
Warum ist es so schwierig, zu akzeptieren, dass andere anders sind als man selbst?
Und: Wird es  Resi und Flo gelingen, das Feuerwehrfest retten?

Selbstverständlich wieder mit dabei: Die Mayer Gerlinde und die Gedersbergische Befreiungsarmee!

Kaufmann-Herberstein haben 2015 den Grazer Kleinkunstvogel gewonnen und sind seither versehentlich und unabsichtlicherweise von der heimischen Kabarettszene nicht mehr wegzudenken. Ihr erstes Programm Stadt.Land.Flucht haben sie in ganz Österreich weit über 100 mal gespielt,  „Alles Wird Gut“  ist nun die lange erwartete und logische Vorsetzung. 

FOLKSMILCH UND WE LOVE MELODIES

ERSTER TEIL
Songpräsentation - unter dem Motto: Das Leben ist eine Reise - und nicht ein Ziel - hat welovemelodies (Veranstalter: Bernhard Wittgruber) gezeigt, dass man groß denken soll, aber nie die Liebe zum Detail vergessen darf. Internationale Songwriter, Musiker und kreative Köpfe präsentierten ihre Leidenschaft und die daraus entstandene Musik. Kreative und KünstlerInnen wurden mittels einer Powerpoint-Präsentation vorgestellt.
ZWEITER TEIL
Mit einem einstündiges Konzert der Band FOLKSMILCH- organisiert von KiP (Kultur in Passail) - wurde die zweite Hälfte des Abends gestaltet. 
Klemens Bittmann (Violine), Christian Bakanic (Akkordeon), Eddie Luis (Kontrabass) brachten Stücke aus ihrem aktuellen Programm. 
Wenn diese drei Musiker die Saiten, Tasten und Knöpfe ihrer Instrumente bedienen, füllen die damit erzeugten Töne explosionsartig den Raum bis in den letzten Winkel und das auf eine Weise, die den Widerspruch zwischen Dichte und Transparenz völlig aufzulösen scheint. Ein sinnliches Ereignis, dem man sich nicht entziehen kann. (Leo Fellinger - KunstBox).

Martin Kosch

Sommerkabarett mit Martin Kosch


Mit dem inneren Schweinehund Gassi gehen! Der sympatische Grazer Kabarettist und zweifache Staatsmeister der Comedy Zauberei beleuchtete den größten Feind des Menschen: Den inneren Schweinehund!

Er durchleuchtete die guten Vorsätze, die man sich zu Jahresbeginn macht. Immer wieder siegt jedoch der innere Schweinehund. Von alleine kann der innere Schweinehund nicht besiegt werden, ein wenig Magie lag bei diesem Kabarett-Abenden dennoch immer in der Luft. Er brachte einige Zaubertricks in sein Programm zur Auflockerung ein.

Wir bekamen zahlreiche Tipps, die dem inneren Schweinhund gar nicht gefallen. Er ist mit einem Leckerli in den „Bleima ruhig“-Modus zu schicken. Auch konnte man erfahren, wie das Leistungsschwein in Zaum gehalten werden kann, welches sonst schnell zum Spanferkel - sprich Burnout - wird.  

Wir danken unseren Besuchern und Besucherinnen, die den inneren Schweinehund überwunden haben und diesen Kabarettabend besuchten. 

Plattform für junge KünstlerInnen

Junge KünstlerInnen aus der Region Passail präsentierten sich

KiP (Kultur in Passail) konnte kürzlich die Vielfalt junger Kunst aus der Region präsentieren und hat Ende Juni die Bühne für die jungen Künstler und Künstlerinnen  im Passailer Kultursaal freigemacht. Es wurde den jungen Menschen die Gelegenheit gegeben, ihr Können vor einem begeisterten Publikum in einem Kurzauftritt zu präsentieren.

 Gleich zu Beginn zeigte Clara Fruhmann aus Semriach, warum sie beim Wettbewerb Prima la Musica in der Kategorie Saxophon den 1. Platz erreicht hatte. Hinter dem Namen Piano & Voice standen Elias Kreimer und Elisabeth Passler , die seit 2015 gemeinsam singen und spielen. Für die Geschwister Theißl (Victoria, Philipp und Nikolaus) aus Semriach gehört es zum Alltag, immer wieder auch öffentlich in dieser Besetzung „aufzuspün“. Sabrina und Melanie Ponsold mit Elisabeth Hofer singen seit 2016 auf Hochzeiten und Taufen auch außerhalb der Bezirksgrenzen und haben erstmals in einer Konzertpräsentation gesungen und gespielt. Sabrina besucht allwöchentlich Gesangsunterricht. Die erstmals auftretende EAAE-Combo, das waren Elias, Anna, Andi & Elisabeth hat sich für diese Plattform erst im Frühjahr gefunden. Magdalena Kreimer – auch Mitglied des Musikvereines Passail, nimmt seit einiger Zeit Gesangsunterricht bei Heike Vorraber. Sie stellte, neben ihrem Gesang, auch Bilder aus. Heike Vorraber ist als Musik- und Gesangslehrerin tätig und als aktive Künstlerin in diversen Formationen tätig. Die Band R4C rockte die Bühne. Den Abschluss hat die singende Jungköchin Anna Kriendlhofer, sie ist ausgebildete Musicaldarstellerin, gestaltet.

Moderiert hat Franz Steinbauer jun. Mit launigen Worten hat er professionell durch das Programm geführt.

Ein gemeinsames Schlusslied beendete diesen Konzertabend. Es wurde „Tage wie diese“ von den Toten Hosen gebracht. Besser hätte der Titel nicht gewählt werden können. Der Text beschreibt das kollektive Glücksgefühl beim Feiern zur Musik. „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit. An Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit. Wünsch ich mir Unendlichkeit.

Die jungen Musiker und Musikerinnen sorgten für Beifallsstürme. Es war ein sehr gelungener Abend. 

Ambros PUR

AMBROS PUR

Über Einladung von KiP (Kultur in Passail) betrat kürzlich der sichtlich körperlich angeschlagene Wolfgang Ambros vor ausverkauftem Haus die Bühne des Kultursaales in Passail. Begleitet wurde er von seinem jahrzehntelangen Wegbeleiter und kongenialen Keyboarder Günther Dzikowsky und dem Multiinstrumentalisten Roland Vogl, der seit kurzem zusammen mit den beiden spielt und ein absoluter Gewinn ist.

Im ersten Teil des Konzertes brachte er eher nicht so bekannten Songs und im zweiten Teil packte er aus seiner Hit-Schatzkiste seine größten Hits wie: „Gezeichnet für`s Leben; Langsam woch`s ma zàm; Die Blume aus dem Gemeindebau; Du bist wia de Wintasun; A Mensch möcht i bleibn;  Zwickt`s mi; Für immer jung; Die Kinetten, wo i schlof; Abwärts und bergauf“ aus.

Die  Frage, ob jemand aus dem Publikum Geburtstag hat, konnte niemand bejahen, denn mit großer Wahrscheinlichkeit hätten wir sein Lied „Du hast Geburtstag heut“ gehört.

Mit dem Song „Weiße Pferde“ schickte Ambros von Passail aus einen Gruß himmelwärts  an Georg Danzer.

Bei seinen Hits Da Hofa und Schifoan sang das Publikum textsicher und mit voller Begeisterung mit, während Wolferl schwieg und das Publikum mit der Gitarre begleitete.

Gerti Anhofer

Gernot Kulis - unplugged

Gernot Kulis


Gernot Kulis stand kürzlich im ausverkauften Kultursaal in Passail unplugged auf der Bühne und probierte neue Texte aus. „Unplugged“ ist kein neues Programm. Es wurden neue und auch alte Leckerbissen ausprobiert. Der sympathische Kabarettist und „Ö3 Callboy“ weiß, wie man die Menschen zum Lachen bringt. Wer dabei war, konnte miterleben, wie Neues entsteht.

Gernot Kulis hat einen guten Schmäh und kann diesen äußerst gut herüberbringen und nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Einfach genial! Der Abend war für di Besucher und Besucherinnen dieses Kabarettabends äußerst humorvoll und unterhaltsam.

Steirischer Abend

Steirischer Abend

29. April 2017 im Kultursaal Passail

Steiermark traf Oberösterreich

Die steirischen Gruppen Knöpferstreich und das Mundharmonika-Ensemble „Spätlese“ trafen das oberösterreichischen Mundharmonika-Ensemble Schloss Riedegg unter der Patronanz von Gottfried Edlinger.

Wir Musikanten spielen nach steirischem Brauch,

an Walzer, an Marsch und a Polka no drauf.

An Pascher, a Liadl, an Volkstanz dazua,

an Jodler, an Plattler mit Freud und Bravour.

Ob lustig, ob gmüatlich, jeder Wunsch is uns recht

damit euer Fest gelingen möcht.

Mit Schwung kumman wir zu jedem Anlass zu eich,

a Musi mit Herz: Die "Knöpferlstreich".

Mit diesen Worten begrüßte die Gruppe Knöpferlstreich – Vorjahressieger bei der Wahl zur beliebtesten Volksmusikgruppe der Steiermark – die BesucherInnen. An diesem Abend musizierte die Fünferbesetzung der "Knöpferlstreich", die ihr Herz der Volksmusik und Volkskultur verschrieben hat. Mit großer Begeisterung wurden die Worte des „Musi-Doktors“ (Prim. Dr. med. Meinrad Lindschinger) aufgenommen, der auch mitwirkender Musiker der Gruppe ist.

Das Mundharmonika-Ensemble „Spätlese“, unter Leitung von Gottfried Edlinger, brachte alte steirische Volksweisen.

Das Mundharmonika-Ensemble Schloss Riedegg aus Oberösterreich – unter der Leitung von Angela Dobretsberger - eröffnete ihren Konzertteil mit dem Tango Bolero des Spaniers Juan Llossas , überraschte mit Musik aus Operette, Schlager und Volksmusik und verabschiedete sich mit der Melodie „Fürstenfeld“ von STS von ihren steirischen Konzertbesuchern.

VOCALIX

VOCALIX

Acapella mit Feingefühl

Das  Männerensemble VOCALIX hat kürzlich im Kultursaal Passail dem begeisterten Publikum ein exzellentes Konzert geboten. Auf der Bühne standen .- mit  Chorleiter Andreas Schinnerl - acht Männer aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen. Was sie vereint, ist die Leidenschaft für den Gesang. Ihre Songs reichten vom Volkslied bis zur klassischen und zeitgenössischen weltlichen und geistlichen Chorliteratur und Spirituals sowie Coverversionen aus der Popmusik.

Wir sind stolz, dieses erfolgreiche Ensemble in unserer Region zu haben, zumal es auch international unterwegs ist. So war Vocalix 2014 in Riga bei den 8. World Choir Games als einer der Vertreter Österreichs und erreichte 2 Silbermedaillen in der Championcompetition und in der Kategorie „Männer Vokalensemble“ wurden sie in fder Gesamtwertung Zweiter vor den Gruppen aus Russland und China.

Als einziger österreichischer Chor beim Internationalen Chorfestival „Echo“ in Hodonin (Tschechien) war Vocalix eingeladen.

Eine Konzerteinladung 2016 nach Prag sowie die Präsentation der ersten eigenen CD „Yours“ waren  Höhepunkte des Ensembles.

A-cappella-Musik mit ungebändigter Freude und voller Hingabe. VOCALIX  ist nicht zu bremsen.

                                                                                                                                                                                  


Gernot Haas

Gernot Haas – Österreichs lustigster Verwandlungskünstler“ in Passail.


KiP – Kultur in Passail –  wollte den Bewohnern der Region etwas völlig Neues anbieten und hat sich für einen echten Ausnahmekünstler entschieden und konnte kürzlich Gernot Haas mit seinem Kabarettprogramm „!!!Zusatz:Vorstellungen!!!“ in Passail willkommen heißen. Auch diesmal schlüpfte er wieder in unzählige, umwerfend komische Figuren – alle im dementsprechenden Kostüm, Maske und vielen Dialekten. Seine Verwandlungskunst ist wirklich einmalig und die Show war mehr als sehenswert.

Die Hauptfigur des Abends war der schräge Künstlermanager Kai Uwe Detlevsen, der zu einem Casting bittet, wobei die sonderbarsten Typen gesucht wurden. Immer wieder hat er Passail und seine Bewohner in das Programm mit einbezogen.

Auch ein Überraschungsgast wurde mitgebracht -  Irene S., die österreichische Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin. Als singende Partnerin war Irene S. mit dabei.

Nach ihrem Auftritt mischten sich Gernot Haas und Irene S. umgänglich unter die Kabarettbesucher. Es war wirklich ein gelungener Abend.
Wir werden Gernot sicher wieder nach Passail einladen.


Barbara Helfgott & Rondo Vienna

Die international bekannte und preisgekrönte Violinistin Barbara Helfgott hat Ihre Gäste in Passail begeistert.

Musik wurde ihr in die Wiege gelegt, denn Barbara spielte schon Violine, bevor sie lesen und schreiben konnte und hat bereits mit 10 Jahren ihren ersten Wettbewerb gewonnen. Klassik, Pop-Hits und Unterhaltungsmusik umfasst ihr Geigenprogramm.

Barbara hat das RONDO VIENNA  (ausschließlich Damen) gegründet und ihre Gastspiele führten sie in viele Städte in Europa und Asien. KiP (Kultur in Passail) ist stolz darauf, dass sie bei uns gastierten. 

Dietlinde & Hans Wernerle

Dieter Schwanter und Hans-Werner Stuppnig, besser bekannt als "Dietlinde & Hans Wernerle " aus der beliebten ORF-Fernsehsendung "Narrisch guat"haben die  KiP-Faschingsveranstaltung ausgerichtet. Dieser Veranstaltungsabend wurde von unserer Bevölkerung sehr gut angenommen. Viele waren gekommen, um noch ein letztes Mal die Beiden zu sehen/hören. Ende 2017 beenden die beiden Kärntner Künstler ihre einzigartige Karriere. Dann ist SCHLUSS MIT LUSTIG!

In ihrem Programm "Wenn bled, dann g`scheit" brachten sie nicht nur Kinderweisheiten und Erlebnisse aus dem Schulbereich, sie erzählten auch, was sie mit ihren Eltern, Verwandten und Bekannten erlebten - ein zweistündiger Frontalangriff auf die Lachmuskeln der Besucher.


Glück haben oder glücklich sein?

„Glück haben oder glücklich sein?“ – so lautete der Inhalt des Vortrages, den Dr. Alfred Endl bei seinem Vortrag im Jänner 2017 im Pfarrhof Passail gehalten hat. Die Inhalte hat Herr Dr. Endl humorvoll den zahlreich erschienenen Besuchern und Besucherinnen vermitteln können.

Das Wort Glück wird immer nur auf die Situation hin verwendet, so Endl.

Glück haben z.B. bezieht sich immer auf einen Moment: „Da hast du aber Glück gehabt“, „Wenn du dich beeilst, könntest du Glück haben und den Bus noch erreichen“). Glück ist etwas, was man kurz besitzt aber grundsätzlich nicht halten kann. In der Sprache finden wir Glück zudem fast nur in der Vergangenheits- oder der Möglichkeitsform: dass jemand sagt: „Ich habe gerade Glück“ ist schwer vorstellbar.

Anders verhält es sich schon mit dem Glücklich-sein. Ein Gefühl des Glücklichseins stellt sich dann ein, wenn wir „Dinge tun“, die wir mögen . Aktiv sein ist der Lösungsansatz. Gefühle  müssen in die richtige Richtung gesteuert werden und das heißt: tun, machen, arbeiten……

Wichtig: „Lachen“! Lachen steigert natürlich die Ausschüttung der körpereigenen Glückshormone, der Endorphine.

Auch Musik soll man ganz bewusst als Mittel zum Glücklich sein einsetzen, wobei die gehörte Musik wiederum sehr ausgewählt werden muss. Sie muss gut tun!

Glück-Haben kann so gesehen dem Glücklich-Sein zeitlich vorausgehen. Wenn aber Glück-Haben und Glücklich-Sein nicht auseinander gehalten wird, wird man versuchen, immer wieder Momente des Glück-Habens herbeizuführen (mancher versucht dies durch Geld und viel Geld haben wird so dann als Möglichkeit von Viel-Glück-Haben gesehen und damit dann wieder mit Glücklich-Sein verwechselt).

Eines ist aber klar: Wer Glücklich-Sein durch Glück-Haben erreichen will, kann nie zufrieden sein. Zufrieden-Sein ist immer auf Dauer angelegt, Glück-Haben ist immer flüchtig.

Glück entsteht im Kopf.

Damit das Glückssystem auch funktioniert, benötigen Gehirn- und Nervenzellen Eiweiße. Stress ist ein wahrer Eiweißkiller.

Zu diesem Vortrag gibt es ein Buch mit dem Titel „HAPPINESS IS…..GLÜCKLICHSEIN BEDEUTET….“.Dieses ist in Büchereien erhältlich.

 Ein Sprichwort von Francoius de La Rochefoucauld sagt: Das Glück liegt in uns, nicht in den Dingen.“ 

Daniela de Santos

Sehnsuchtsklänge in der Pfarrkirche Passail

Daniela de Santos – Königin der Panflöte zu Gast

Adventkonzert 2016

Daniela de Santos spielte bei diesem Konzert  auf ihrer Panflöte mit Hingabe, Sehnsucht und Liebe. Ihr Auftritt ist ein Zusammenspiel aus Mimik, Gestik und Eleganz.

Bei Liedern wie „Don`t cry form e Argentina“, „Candle in the wind“, „El ondor de Pasa“ oder „Halleluja“ zeigte sie ein breites Repertoire ihres Könnens. 

De Zwa

De Zwa - Austropop vom Feinsten im Kultursaal Passail

KiP – Kultur in Passail – freute sich über den guten Besuch des Austropop-Abends mit „De Zwa“. Peter Karner und Harald Pekar haben sich seit mittlerweile 3 Jahrzehnten dem Austropop verschrieben. Mit zwei Stimmen und Gitarren ist es dem Duo auch diesmal wieder gelungen, das Publikum zu begeistern. Es wurde bewiesen, dass Austropop nicht nur nostalgischen Charakter besitzt, sondern dass diese Musik nach wie vor in unseren Köpfen rockt!

Als special guest konnte Chris Watzik  begrüßt werden. Chris Watzik, ein Viertel von SOLOzuVIERT hat sich mit „De Zwa“ getroffen und aus zwei Stimmen DREI und aus zwei Gitarren ebenfalls DREI  gemacht.

Peter Karner`s  Ausführungen zu „Die Geschichte des Austropop“ hat uns allen nochmals den Beginn dieser Musikrichtung nahegebracht. Markenzeichen des Austropop waren und sind Dialektlieder. 1971 kam „Da Hofa“ von Wolfgang Ambros groß heraus.

HINWEIS:

Wolfgang Ambros – das Urgestein des Austropop ist am 20. Mai 2017 im Passailer Kultursaal mit „Ambros PUR“ zu hören.


Fisch Grete

Marion Petric – alias Fisch Grete – wie man sie kennt……….

Marion Petric ist Stimmimitatorin, Synchronsprecherin, Kabarettistin, Moderatorin und Sängerin. Bekannt wurde Petric  als Parodistin für den Radiosender Ö3. Sie war Gründungsmitglied der „Ö3 Comedy.

Die fiktive Figur „Fisch Grete“ begeistert im Ö3-Wecker über zwei Millionen Hörer.

Mittlerweile hat die Grazerin mehr als 20 Stimmen im Repertoire, darunter Angela Merkel, Fiona Swarowski und Eva Glawischnig. Aber auch vor Männern macht Petric nicht Halt: So imitierte sie Wolfgang Ambros und Niki Lauda.

Wir konnten ihr drittes Soloprogramm „Fisch Grete und das Kammerl des Schreckens“ im Kultursaal in Passail sehen und hören. In diesem schickt sie ihre aberwitzig-flotte Bühnenfigur „Fisch Grete” auf eine rasante Schnitzeljagd durch ein fiktives Einkaufszentrum

Ein mysteriöser Mord im Shopping-Paradies, a „tote Leich”mit verdächtigen Hinweisen und ein Krimi-Autor, der das Geschehen von seinem „Kammerl des Schreckens” aus diktiert?

Ganz klar, ein Fall für Kaufhausdetektivin Margarete Fisch alias „Fisch Grete”, die getarnt als Under-Cover-Putzfrau im Einkaufszentrum „Grelle Freude” die Ermittlungen gleich selbst in die Hand nimmt.

Ausverkauft – und gute Stimmung – so der Kommentar von KiP (Kultur in Passail).,

September 2016

SOMMERKINO

SOMMERKINO

Filmtitel: "Unter Freunden"

Ein Film von Oliver Baroux

Ein lauer Kinoabend in der Arena der Musikschule Passail im Juli 2016

Viele Freiluftkinofans nahmen in der Arena der Musikschule Passail vor der Leinwand Platz. Die WOCHE hatte gemeinsam mit  KiP (Kultur in Passail) zur Familienkomödie "Unter Freunden“ geladen.
 Richard, Gilles und Philippe sind seit über 40 Jahren befreundet. Wie üblich fahren sie gemeinsam mit ihren Frauen in den Sommerurlaub, wobei sie diesmal eine Yacht chartern, um nach Korsika zu segeln. Das Zusammenleben auf dem Boot erweist sich jedoch als wenig harmonisch, da die Clique vor allem durch Richards neue, deutlich jüngere Freundin Daphnée durcheinandergewirbelt wird. Ein plötzlich aufziehender Sturm macht die Stimmung endgültig zunichte.

Es war ein unterhaltsamer Abend für die Passailer Besucher und Besucherinnen. Noch dazu ist es trotz ungünstiger Wetterprognose an diesem Abend trocken geblieben. 

Bläserkreis - Konzert der Kunstuniversität Graz

Bläserkreis

Konzert der Kunstuniversität Graz
gastierte im Juni 2016 in Passail

Dem Bläserkreis der KUG geht eine lange Konzerttradition voran.
Dieses Ensemble spiegelt unter Reinhard Summerer den Zeitgeist der internationalen Blechbläser Welt wider.

15 Studierende, die aus den unterschiedlichen europäischen Ländern kommen, präsentierten dabei Meisterwerke der verschiedenen Epochen bis hin zu zeitgenössischer Filmmusik.

Die Mitwirkenden begeisterten das Publikum im Kultursaal Passail mit hochstehenden Darbietungen.

Dietlinde & Hans Wernerle

Dietlinde & Hans Wernerle

Kindermund „Sei gscheit`, bleib bled!“

Dietlinde und Hans Wernerle kletterten in Passail auf ihre Hochstühle.

Einige Male nahmen sie in Passail schon auf ihren Hochstühlen Platz: Dieter Schwanter und Hans Werner Stuppnig aus Feistritz an der Drau. Seit Jahrzehnten sind sie als Dietlinde und Hans Wernerle auf der Bühne.

Beim Auftritt von Dietlinde und Hans Wernerle  in Passail blieb kein Auge trocken. Sie zündeten ein Feuerwerk an Gags und nahmen sich dabei kein Blatt vor den Mund. Ganz im Gegenteil: Der bis auf den letzten Platz ausverkaufte Kultursaal wurde bestens unterhalten. 
Lautes Gelächter und eine wahre Strapaze für die Lachmuskeln waren garantiert.

Hinweis:

Für 16. Februar 2017 konnten wir die Beiden nochmals unter Vertrag nehmen.

Wilfried & die neue Band

Wilfried & die neue Band im Mai 2016 in Passail

Großartige Stimmung im Kultursaal Passail

Es gibt ihn schon lange. Sehr lange. Den Wilfried. Wenn der Mann mit dem Körperbau eines Wandschranks auftritt, gibt es gut abgehangene Klassiker wieder zu entdecken, fein sortiert und mit belegter Stimme der Welt entgegen geschleudert. Wie kein anderer in diesem Land beherrscht er seit den Anfängen der Austropop-Musik die hohe Kunst der Verwandlung, um seinem Hauptfach, der Musik, immer treu zu bleiben. Dem Lauf der Zeit entsprechend umhüllt er sie in jedem seiner zahlreichen Programme mit neuer Farbenpracht. So erschien sie mal in der vielschichtigen Farbskala des gesungenen Wortes mit 4xang, oder eingebettet in Wortkonglomerate seiner Schriften im Programm BuchstabenBlues. Dazwischen entschwindet er ins Fach des Schauspiels, um mit Neuem, Spannendem für die nächste Reise zurückzukehren. Manchmal darf die Musik aber einfach das bleiben, was sie am Anfang der Kariere war: Rockmusik. Es schien nur logisch, den alten Wein in neue Schläuche zu füllen.

Mit einer jungen Band, die aus den besten neuen Musikern der Wiener Szene besteht: stammend aus Brasilien, Albanien, Vorarlberg und sogar aus Floridsdorf . Das Beste zum Schluss: Die Band wurde von seinem Sohn Hanibal Scheutz zusammengestellt. Wie in alten Tagen, mit all den Hits: Lauf Hase Lauf, Heidelbeeren, Ziwui Ziwui, Orange, Südwind, Ikarus, usw... und Raritäten, wie: AdlerBlues, Franz und einigen Überraschungen. Fein sortiert und neu zersungen. Mit aller Energie, die dieser große, breite Brustkasten hergibt.

Also hat es für Passail geheißen - hingehen und in Jubel und Trubel ausbrechen ob dieser Heiterkeit. 

Boris Bukowski - Gags & Stories + Songs mit Boris

Boris Bukowski

Gags & Stories + Songs mit Boris

Ein wunderschöner Abend.

Boris Bukowski ist ein ganz Großer.


Rezension aus FALTER 40/13

Bunter Hund mit grauem Haar
Austropop-Altspatz Boris Bukowski überrascht als kurzweiliger Buchautor

Boris Bukowski gibt es zweimal. Boris der Erste ist regelmäßig im Regionalradio zu hören. Mit Liedern, die ihn vor rund 25 Jahren zu einem Star der österreichischen Popmusik machten. Von einer Liebe, die wie ein wärmender Mantel sei, singt er da, vom Fritze mit der Spritze oder davon, gleichzeitig hart und weich zu sein.

Boris den Zweiten trifft man bisweilen im Wiener Diskurstheater Garage X oder bei Konzerten der jüngeren österreichischen Popgeneration. Er sieht beinahe noch aus wie Boris der Erste: freundlich-verschmitzter Blick, charakterstarkes Gesicht, schwarze Lederjacke. Nur die stets abstehenden Haare sind mittlerweile nicht mehr blond, sondern weiß, und ein bisschen schütter sind sie auch geworden.

Jetzt gibt es noch einen dritten Boris Bukowski: Boris, den Buchautor. In "Unter bunten Hunden" blickt der Musiker, der mit Leuten wie Wolfgang Schlögl von den Sofa Surfers gerade an einem neuen Album arbeitet, zurück auf sein Leben. Das Buch bestätigt, was bereits zu erahnen war, wenn man Boris den Zweiten aus dem Augen­winkel beobachtet hatte: Bukowski ist ein guter Typ. Schmäh, Charme, Selbstironie, alles da.

"Unter bunten Hunden" ist keine klassische Autobiografie, sondern eine biografisch gefärbte Anekdotensammlung. Keine eitle Selbstbeweihräucherung zwischen Überhöhung, Verklärung und Nostalgie, sondern ein nüchtern-kurzweiliger Streifzug durch ein ereignisreiches Leben. Kein überambitioniertes literarisches Werk, sondern die authentische schriftliche Version spätabendlichen Wuchteldruckens.

Wenn ich gut drauf bin, kann ich Geschichten lustig erzählen, beschreibt der Neo-Autor die Genese seines Buches. Also probierte ich, ob das beim Schreiben auch funktioniert. Ich dachte mir einfach: Ich war nicht annähernd so bekannt wie Keith Richards, aber ich hatte auch eine Menge Spaß. Und das soll einmal rauskommen.... 


Grazbürsten

Spott und Hohn: „Die Grazbürsten“ starteten in die neue Spielsaison

„Die Grazbürsten“ gehen in ihre 32. Saison. „Hohnoris Causa“ heißt das neue Programm, mit dem sie Politik, Schönheitsindustrie und vieles mehr auf die Schaufel nehmen. Ex-Fußballer Gernot Sick verstärkte in diesem Jahr das Ensemble.

„Hohnoris Causa“, dieses Programm lieferte genau das, was die Politik in den letzten Monaten verdient hat: Spott und Hohn“, so Grazbürsten-Mastermind Franz Gollner, der in seine 26. Grazbürsten-Saison startet. Vor seiner ersten Saison in diesem Quartett steht, um in die Fußballersprache zu wechseln, der Top-Transfer des Jahres. Ex-GAK- und Nationalteamspieler Gernot Sick konnte den Verlockungen der Grazbürsten nicht widerstehen und lehnte für diesen kabarettistischen Traditionsverein zahlreiche Angebote von den Millione

 Ein „hohnoriges“ Programm lieferten die Grazbürsten. Inhaltlich zeitkritisch hat das Team spottgefällige Themen zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht die Politik, aber auch die eitlen Pfaue der Schönheitsindustrie oder die in Österreich lieb gewonnene Tradition der ehrenhalber verliehenen Titel finden ihren Platz in einer Preisverhöhnung.

 Besetzung und Texte                                                       

 Gernot Sick ersetzt nun Franz Friedrich, der seine wohlverdiente Bühnenpension angetreten hat. Texte steuert die „gewichtige Grazbürste“ aber weiterhin bei. Weiters haben – neben Sick und Gollner – noch Karin Riedler, Christian Barboric und Tatiana Wolf das Publikum unterhalten. Gerhard Wanker, das musikalische Grazbürsten-Urgestein, wird am Klavier das Programm begleiten. Zu den altbewährten Profis wie Alfred Aigelsreiter, Manfred Koch, Andrea Sailer und Günther Schwarzbauer steuerten zum neuen Programm auch die „Gebrüder Moped“ sowie einige junge Autoren Texte bei.

Die Klugen, Hilfsbereiten........

DIE KLUGEN, HILFSBEREITEN,

FREUNDLICHEN, KORREKTEN,

G´SCHEITEN, NETTEN …

sind immer die „DUMMEN“

Vortrag von Dr. Alfred Endl

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe,

Denkstrukturenanalytiker

Jemand kommt sich als „Dummer“ vor, weil…….

das passiert uns immer wieder,

Ärger steigt hoch oder wir leiden sogar.

Dieser Vortrag hat gezeigt

·         warum wir uns als „Dumme“ vorkommen,

·         Wie wir mit Ärger besser umgehen,

·         was „dumm“ tatsächlich bedeutet,

·         ob „Nachgeben“ wirklich „dumm“ ist,

·         dass Menschen mit hoher „emotionaler Intelligenz“ stärker als andere gefährdet sind, ein „Dummer“ zu sein

Die zahlreichen Besucher und Besucherinnen haben doch einiges aus diesem Vortrag für sich mitnehmen können und waren begeistert. Der Wunsch, nach einem weiteren Referat im nächsten Jahr ist laut geworden.



Neujahrskonzert 2016


Neujahrskonzert 2016 mit dem Girardi Ensemble Graz

Im Kultursaal Passail wurde das Publikum mit beschwingten Klängen auf das neue Jahr eingestimmt. Den Jahresauftakt umrahmten die Musiker und Musikerinnen  sowohl mit Stimmkraft als auch mit Instrumenten-Einsatz.

Für diesen besonderen Leckerbissen sorgte am 2. Jänner 2016 das Girardi-Ensemble aus Graz.  Das Konzert wurde vom Publikum begeistert aufgenommen.


  FAMILY Concert
Schmankerl aus Passail
Termin 16.06.2023, 20:00 Uhr
  Vorstellung der Klasse Tanz- und Musiktheater
der Musikschule im Kultursaal
Termin 22.06.2023, 19:00 Uhr
  Michael Großschädl - Musikkabarett
Der große Blonde mit dem braunen Affen
Termin 22.09.2023, 20:00 Uhr
  Katharina Straßer singt – die 50+ Jahre Austropop-Revue“
Die Volksschauspielerin Katharina Straßer präsentiert eine schräge, sehr persönliche Tribute-Show.
Termin 20.10.2023, 20:00 Uhr
  Da Blechhauf`n
Well Done
Termin 10.11.2023, 20:00 Uhr
  Kirchenkonzert
Musikverein Arzberg Musikalische Leitung: Herbert Reisinger in der Pfarrkirche Arzberg
Termin 18.11.2023, 19:30 Uhr